Informationspflicht nach Art. 14 dsgvo
Die folgenden Informationen bieten Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend "Daten") und den Datenschutzrechten.
Verantwortlicher für die datenverarbeitung/datenschutzbeauftragter
Hahn Kommunikation & Fundraising
Rodenbergstr. 17
10439 Berlin
Deutschland
Tel.: 0160 50 29 484
E-Mail: hahn(a)hahn-kuf.de
Kategorien personenbezogener daten die verarbeitet werden
Sofern vorliegend, haben wir folgende Daten gespeichert:
Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer oder Postfach, PLZ, Ort, Titel, Akademischer Grad, Berufsbezeichnung, Behörde
Verarbeitungszwecke und rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen Informationen und Spendenaufrufe von gemeinützigen Organisationen zukommen zu lassen. Dies geschiet auf Grundlage der Interessensabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f.) DSGVO, soweit die jeweilige Verarbeitung in unserem berechtigten Interesse oder im berechtigten Interesse eines Dritten, also unseres jeweiligen Vertragspartners, erforderlich ist und Ihre diesbezüglichen Interessen bzw. Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
Betroffenenrechte (Auskunft, Sperrung, Berichtigun, löschung, Widerspruch)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Des Weiteren können Sie der Verwendung Ihrer Daten zur Werbezwecken jederzeit widersprechen. Bitte wenden Sie sich hier für an den Verantwortlichen für Datenschutz (am Anfang dieser Seite). Ferner haben Sie das Recht, sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden:
Berliner Beauftragte für Datenschutz, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin
herkunft der daten
Ihre Daten stammen aus öffentlichen Quellen.
Übermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung an Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer der Speicherung/Löschfristen
Wir speichern Ihre Daten nur solange, innerhalb der die Speicherung im Sinne des Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO notwendig ist.